Die Kultur der Kelten - 750 v. Chr. bis 400 n. Chr.
Vermutlich lebten die Vorfahren der Kelten schon seit vielen Generationen in den Teilen Deutschlands, Frankreichs und der Alpen. Zu Beginn der Eisenzeit entwickelte sich daraus eine eigene Kultur. Einigen Funden und Hinweisen zur Folge bauten sie bei Hallstatt in Österreich um 750 Jahre v. Chr. Salz ab. Das Wort Hall hat keltischen Ursprung und bedeutet Salz. Bereits vor 7.000 Jahren wurde in Hallstatt Salz abgebaut, doch im Zeitalter der Kelten erreichte der Abbau seine Blüte. Unter gefährlichsten Bedingungen wurde der Stollen von Hand in den Berg geschlagen. Damals konnte nicht genügend Getreide angebaut werden, um die Nutztiere den Winter über zu füttern. Deshalb wurde der größte Teil von ihnen, als die Blätter im Herbst fielen, geschlachtet und zu diesem Zweck wurde das Fleisch mit Salz haltbar gemacht. Dieses Fleisch musste über den harten Winter bis in den Frühsommer ausreichen.