Ägyptische Keramikfigur einer löwenköpfigen Gottheit

270,00 €
verkauft
Lieferzeit: 2 Tag(e)

Beschreibung

Ägyptische Keramikfigur, wahrscheinlich Sekhmet, aus Terrakotta – Ägypten, auf Marmorsockel.


Alter: 3.–1. Jahrhundert v. Chr.

Größe: Höhe 15,8 cm, Breite 5,0 cm, Gewicht 210,2 g

Zustand: Sehr gut erhalten (restauriert)


Terrakottafigur einer weiblichen Gottheit mit Löwenkopf. Ägypten, ptolemäisch-römisch, 3.–1. Jahrhundert v. Chr.

Diese mittelgroße Tonfigur zeigt eine stehende weibliche Figur mit betonter Körperform und einem abstrakten Löwenkopf. Aufgrund der Ikonografie kann sie als Sachmet oder eine mit ihr synkretisierte lokale Gottheit interpretiert werden. Die Figur stammt wahrscheinlich aus einem ägyptischen Kultkontext und diente als Votivgabe oder Hausaltarobjekt. Sie ist aus rot gebrannter Keramik gefertigt und auf einem modernen Marmorsockel montiert.

Diese Figur wurde wahrscheinlich als Votivgabe verwendet. Der Begriff „ex voto“, wie er in der Objektbeschreibung aus dem Nachlass erscheint, stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „aus einem Gelübde“ oder „in Erfüllung eines Versprechens“. Er bezieht sich auf Gegenstände, die aus Dankbarkeit oder um göttliche Hilfe zu erbitten, in Heiligtümern aufgestellt wurden. Solche Votivgaben waren Ausdruck persönlicher Frömmigkeit und sollten die Gunst der Gottheit erbitten oder für erhaltene Hilfe danken.

Die feine Keramikarbeit zeigt die Figur in einer majestätischen Pose, wobei der Löwenkopf besondere Aufmerksamkeit verdient. In vielen Kulturen symbolisiert der Löwenkopf Stärke, Schutz und königliche Macht, was auf die Bedeutung der dargestellten Gottheit hinweist.


Herkunft: Diese Privatsammlung eines Archäologen aus Südfrankreich wurde zwischen den 1960er und 1990er Jahren aufgebaut. Erworben auf dem europäischen Kunstmarkt.


Echtheit: Wie bei allen unseren Objekten ist die Echtheit ohne zeitliche Begrenzung garantiert. Das Objekt wird mit einem Echtheitszertifikat geliefert.

Kulturgüterschutz: Alle angebotenen Objekte stammen aus renommierten Sammlungen und wurden auf Kunstauktionen und aus Nachlässen erworben.