Ägyptische Patäke Figurine, Anhänger
Beschreibung
Sammlungsauflösung
Zum Verkauf steht eine wunderschöne und
seltene ägyptische Patäke Figurine (Anhänger)
aus Glas mit Teil stark frierender Oberfläche.
Alter: Spätzeit 7. - 4. Jh. v. Chr.
Größe: Höhe der Figur 4,4 cm, Breite 1,9 cm und Gewicht 8,70 g
Zustand/Form: sehr gut erhalten (vollständig intakt, siehe Bilder) - wunderschöne und äußerst filigrane Bearbeitung. Es handelt sich um einen fein modellierten Patäken Schmuckanhänger in recht großer Ausführung.
Der seltene Anhänger ist aus blau-grünem Glas mit zum Teil stark irisierender Oberfläche.
Die Gesichtszüge sind mit Augen, Nase, Mund und Ohren bestens erkennbar und detailliert ausgearbeitet.
Deer Schmuckanhänger ist in einer wundervollen Handwerkskunst hergestellt
und befindet sich in einem wunderbaren Zustand.
B E S T. O F C O L L E C T I O N
Der Edelholzstand gehört nicht zum Angebot, kann aber auf Wunsch erworben werden.
Patäke wird als zwergenhafte Gottheit verehrt, der sowohl magische Fähigkeiten als auch eine Schutzfunktion zugeschrieben werden. Es gibt jedoch eine alternative Deutung, die besagt, dass Patäke nicht direkt als Göttlichkeit angesehen wird, sondern vielmehr als menschliche Figur in Zwergengestalt, die in göttlicher Weise verehrt wurde. In der ägyptischen Mythologie dienten solche Amulette zweifelsohne sowohl als Schmuckstücke als auch als Schutzsymbole.
Die Historie antiker und vorantiker Gottheiten ist oft verworren, und ihre genaue Herkunft lässt sich nicht immer eindeutig rekonstruieren. Es gibt zahlreiche Parallelen in verschiedenen Kulturen. Ein Beispiel dafür findet sich in den Aufzeichnungen des bekannten antiken Historikers Herodot, der den Begriff "Patäke" (griechisch: Pataikoi) verwendete, um die Figuren zu beschreiben, die die Enden der Ruderstangen auf phönizischen Triremen schmückten. Er deutete an, dass diese Figuren Zwergen nachempfunden waren und behauptete, dass sie eine bemerkenswerte Ähnlichkeit mit Ptah (griechisch: Hephaistos) von Memphis aufwiesen.
B E S T O F C O L L E C T I O N
Herkunft: aus britischen Sammlungsnachlass, erworben bei der Galerie Bonhams, London, vor 2008. Zuletzt in süddeutschem Privatbesitz.
Das Objekt war Bestandteil einer Privatsammlung.
Schutz von Kulturgütern:
Alle, von uns angebotenen Artefakte stammen aus einer Privat-Altsammlung,
Der Erwerb und die Ausfuhr der Artefakte unterlag damals keinen rechtlichen Bestimmungen.
Dies gilt auch für Funde aus den dt. Bundesländern - wo der Verkauf auch heute noch legal ist.
Der Besitz ist somit legal – es werden alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten.