Ägyptischer Schmuckanhänger aus Glas
Beschreibung
Ägyptischer Schmuckanhänger aus Glas
Datierung: 1. - 4. Jh. n. Chr. (Ägypten, römische Epoche)
Maße: Länge 1,3 cm und Breite 1,05 cm. Gewicht 1,2 g
Zustand: Sehr gut erhalten
Dieser antike ägyptische Schmuckanhänger aus türkis-blauem Glas stammt aus der römischen Epoche Ägyptens und wird auf das 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. datiert. Der Anhänger hat eine Länge von etwa 1,3 cm und zeigt eine feine, fruchtbarkeitsähnliche oder fruchtähnliche Formgebung.
Der Anhänger besteht aus türkis-blauem Glas, das aufgrund seiner leuchtenden Farbe beliebt war. Die türkis-blaue Farbe erinnert an die kostbaren Steine wie Türkis oder Fayence, die im alten Ägypten hochgeschätzt wurden.
Die Form des Anhängers ist inspiriert von Fruchtbarkeitssymbolen oder Früchten, was im antiken Ägypten eine häufige Darstellung war. Fruchtbarkeitsmotive waren weit verbreitet und symbolisierten Leben, Wachstum und Erneuerung. Dieser Anhänger könnte eine stilisierte Darstellung einer Frucht wie eine Traube oder eine Dattel sein, die beide im ägyptischen Alltag und in religiösen Symbolen von Bedeutung waren.
Die Herstellung von Glasgegenständen in der römischen Epoche Ägyptens war eine hochentwickelte Kunstform. Glas wurde durch das Schmelzen von Sand und Pottasche unter hohen Temperaturen erzeugt und dann in Formen gegossen oder durch Blasen geformt. Die feine Detailarbeit und die gleichmäßige Farbverteilung deuten auf die fortschrittlichen Techniken hin, die in dieser Zeit verwendet wurden.
Während der römischen Herrschaft über Ägypten (30 v. Chr. – 395 n. Chr.) florierte die Kunst und Kultur des Landes weiterhin. Glasobjekte wurden nicht nur als Schmuck, sondern auch als Alltagsgegenstände und religiöse Artefakte geschätzt. Die Integration römischer Techniken und ägyptischer Symbolik führte zu einzigartigen Kunstwerken, die Elemente beider Kulturen vereinten.
Provenienz: Aus Antiken-Sammlung L.K. (Bayern). Dieses kleine, aber bedeutungsvolle Objekt wurde 2012 bei bb-antiken erworben und kommt mit einer Echtheitsexpertise, die seine Authentizität bestätigt. Das Objekt stammt ehemals aus einer altdeutschen Privatsammlung vor 1990.
Echtheit: Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.
Schutz von Kulturgütern: Alle von uns angebotenen Artefakte entstammen renommierten Sammlungen und wurden auf Kunstauktionen sowie aus Nachlässen erworben.