Ägyptischer Schmuckanhänger der Göttin Bastet
Beschreibung
Ägyptischer Schmuckanhänger der Göttin Bastet aus Fayence.
Datierung: Ptolemäerzeit, 3. - 1. Jh. v. Chr.
Maße: Höhe 3,2 cm, Breite 0,85 cm und Gewicht 1,65 g.
Zustand: Sehr schön erhalten.
Beschreibung:
Dieser exquisite, antike Schmuckanhänger aus Fayence stellt die mächtige Göttin Bastet dar und stammt aus der Ptolemäerzeit, datiert auf das 3. bis 1. Jahrhundert v. Chr. Mit einer Höhe von 3,2 cm, einer Breite von 0,85 cm und einem Gewicht von 1,65 g, vereint dieses außergewöhnliche Stück ägyptischer Kunst feine Handwerkskunst mit tief verwurzelter spiritueller Symbolik. Bastet, die als Göttin des Schutzes, der Fruchtbarkeit und der Harmonie verehrt wurde, ist hier in beeindruckender Detailtreue dargestellt, was ihre große Bedeutung im täglichen Leben der alten Ägypter unterstreicht.
Der Anhänger besticht nicht nur durch seine präzise Ausarbeitung, sondern auch durch den wunderbar erhaltenen Zustand, der trotz seines Alters von über 2.000 Jahren verblüffend intakt geblieben ist. Jedes Detail – von den feinen Gesichtszügen bis hin zur sorgfältigen Gestaltung ihres Körpers – ist klar zu erkennen und zeugt von der Meisterschaft der antiken Handwerker. Besonders hervorzuheben ist die original erhaltene Bohrung, die es ermöglichte, den Anhänger einst als Amulett oder Schmuckstück zu tragen. Diese kleine, aber bedeutende Öffnung gibt uns heute einen faszinierenden Einblick in die Funktion solcher Anhänger, die nicht nur ästhetischen Zwecken dienten, sondern auch als Schutzamulette gegen böse Geister galten.
Bastet war ursprünglich eine mächtige Löwengöttin, die eng mit dem Sonnengott verbunden war und dessen zerstörerische Kraft verkörperte. Im frühen ersten Jahrtausend v. Chr. wandelte sich ihr Bild jedoch zu einer sanfteren, katzenartigen Gestalt, in der sie als Göttin der Fruchtbarkeit und Beschützerin des Hauses verehrt wurde. Von da an wurde sie häufig in Statuetten, gefertigt aus verschiedenen Materialien, als liebevolle Mutterkatze dargestellt. Ihr Kult erlebte einen bedeutenden Aufschwung, als ihre Heimatstadt Bubastis – auch bekannt als "Haus der Bastet" – im 10. Jahrhundert v. Chr. zur königlichen Residenz der Könige der 22. Dynastie aufstieg. Jährlich fand in der Stadt ein großes Fest zu Ehren von Bastet statt, das die lebensspendenden Fluten des Nils feierte. Ihre Verehrung erstreckte sich über ganz Ägypten und hielt bis ins erste Jahrtausend v. Chr. an.
Provenienz:
Aus Privatsammlung der Familie C. Massier (Golfe Juan). Ehemalige Privatsammlung des renommierten Künstlers C. Massier.
Echtheit:
Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.
Das Artefakt war Bestandteil einer Privatsammlung.
Schutz von Kulturgütern:
Alle, von uns angebotenen Artefakte stammen aus privaten Altsammlungen oder wurden auf Kunstauktionen erworben.
Der Erwerb und die Ausfuhr der Artefakte unterlag damals keinen rechtlichen Bestimmungen.
Dies gilt auch für Funde aus den dt. Bundesländern - wo der Verkauf auch heute noch legal ist.
Der Besitz ist somit legal – es werden alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten.