Altägyptischer Schmuckanhänger des Gottes Chnum
Beschreibung
Altägyptischer Schmuckanhänger des Gottes Chnum in Form eines Widderkopfs mit Uräus-Schlange.
Material: Karneolstein
Datierung: ca. 16. - 11. Jh. v. Chr., Neues Königreich
Beschreibung:
Dieser antike ägyptische Schmuckanhänger aus dem Neuen Königreich, datiert auf etwa das 16. bis 11. Jahrhundert v. Chr., präsentiert sich in der Form eines Widderkopfs, der den Gott Chnum repräsentiert. Hergestellt aus Karneolstein, einem Material von tiefer roter Farbe, fasziniert dieser Anhänger mit seiner künstlerischen Gestaltung und seinem kulturellen Reichtum.
Der Widderkopf, charakteristisch für Chnum, ist meisterhaft geschnitzt und zeigt die kraftvollen Hörner, die den Gott symbolisieren. Diese Darstellung ist eine Hommage an die Wurzeln des Kultes von Chnum, da der Widder die älteste domestizierte Schafrasse Ägyptens, Ovis longipes, repräsentiert. Die Verwendung von Karneolstein für dieses Meisterwerk unterstreicht nicht nur die handwerkliche Finesse der alten ägyptischen Kunst, sondern verleiht auch eine tiefe symbolische Bedeutung.
Karneol wurde in der ägyptischen Mythologie oft mit Blutgier und Zorn in Verbindung gebracht, aufgrund seiner feurigen Farbe und seiner Intensität. Diese Assoziationen wurden häufig auf die Gottheiten des alten Ägyptens übertragen, und Chnum war keine Ausnahme. Zugleich war Karneol eng mit dem Sonnengott Re verbunden, wodurch der Stein eine zusätzliche spirituelle Bedeutung erhielt. Er wurde oft in Schmuckstücken für Sonnenscheiben verwendet und diente zur Darstellung des Auges des Horus, was seine Verbindung mit göttlicher Macht und Schutz verstärkte.
Dieser Schmuckanhänger ist nicht nur ein kunstvolles Objekt, sondern auch ein kulturelles Artefakt, das die tiefen religiösen und symbolischen Überzeugungen des antiken ägyptischen Volkes widerspiegelt. Durch die Verbindung von Material, Handwerkskunst und kulturellem Kontext wird dieser Anhänger zu einem faszinierenden Fenster in die Welt des alten Ägyptens und seiner Götter.
B E S T O F C O L L E C T I O N
Maße:
Länge 1,55 cm und Breite 1,2
Gewicht 1,05 g
Zustand: Sehr gut erhalten (vorzüglich)
Provenienz:
Ehemalige private, alt-britische Sammlung, vor 1970. Zuletzt in Galerie Sammlung A.A. aus GB. Erworben vor 1970 auf dem europäischen Kunstmarkt.
Echtheit:
Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.
Das Artefakt war Bestandteil einer Privat-Sammlung.
Schutz von Kulturgütern:
Alle, von uns angebotenen Artefakte stammen aus privaten Altsammlungen oder wurden auf Kunstauktionen erworben.
Der Erwerb und die Ausfuhr der Artefakte unterlag damals keinen rechtlichen Bestimmungen.
Dies gilt auch für Funde aus den dt. Bundesländern - wo der Verkauf auch heute noch legal ist.
Der Besitz ist somit legal – es werden alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten.