Applike in Form eines Bacchus- oder Satyrnkopfes

190,00 €
verkauft
Lieferzeit: 2 Tag(e)

Beschreibung

Sammlungsauflösung


Zum Verkauf steht eine wunderschöne römische Bronze-Applike in Bacchus- oder Satyrnkopfes ähnlicher Formgebung mit Augen-Einlagen wohl aus Silber auf Edelholzstand.


Alter: 2. - 3. Jh. n. Chr.

Größe: Höhe gesamt 4,9 cm, Breite 2,4 cm und Gewicht gesamt 15,3 g

Zustand/Form: Sehr gut bis gut erhalten (siehe Bilder)

Dieses exquisite antike Stück, datiert auf das 2. bis 3. Jahrhundert n. Chr., ist eine Bronze-Applike, die einen Bacchus- oder Satyrkopf darstellt. Das Artefakt weist eine Gesamthöhe von 4,9 cm, eine Breite von 2,4 cm und ein Gesamtgewicht von 15,3 g auf. Die Augen der Figur sind mit einem hellen Material eingelegt, wahrscheinlich Silber, was den Gesichtszügen eine lebendige und eindrucksvolle Tiefe verleiht.

Der Kopf selbst ist meisterhaft gestaltet, mit fein ausgearbeiteten Details, die die charakteristischen Züge eines Bacchus oder Satyrs darstellen. Die Gesichtszüge sind lebendig und ausdrucksstark, mit sorgfältig modellierten Augen, einer markanten Nase und einem wohlgeformten Mund. Die Einlagen in den Augenhöhlen heben die Augen hervor und schaffen einen faszinierenden Kontrast zur dunklen Patina der Bronze.

Die Bronzefigur ist auf einem Edelholzstand montiert, der das Artefakt stabilisiert und ihm eine würdige Präsentation verleiht. Der Stand sorgt für eine elegante und respektvolle Ausstellung des antiken Kunstwerks, was dessen historische und künstlerische Bedeutung betont.

Auf der Rückseite der Applike befindet sich eine Bruchstelle am Zapfenansatz, die darauf hinweist, dass das Stück ursprünglich als Dekoration an einem größeren Objekt befestigt war, möglicherweise an einem Möbelstück, einem Wagen oder einem kultischen Gegenstand. Trotz dieser Bruchstelle befindet sich das Artefakt in sehr gutem Zustand, was für seine Erhaltung und die Qualität der antiken Handwerkskunst spricht.

Die kunstvolle Gestaltung und die hochwertigen Materialien, kombiniert mit der gut erhaltenen Patina, machen dieses Objekt zu einem bemerkenswerten Beispiel römischer Metallkunst. Die Darstellung eines Bacchus- oder Satyrkopfes reflektiert die römische Faszination für mythologische Themen und ihre symbolische Bedeutung, insbesondere in Bezug auf Wein, Fruchtbarkeit und Feierlichkeiten.


Herkunft: Aus altdeutschem Nachlass/Sammlung aus Hessen, Galerie H.G., zuvor in Sammlung L.K. (Bayern).



Schutz von Kulturgütern:

Alle, von uns angebotenen Artefakte stammen aus einer Privat-Altsammlung,
Der Erwerb und die Ausfuhr der Artefakte unterlag damals keinen rechtlichen Bestimmungen.
Dies gilt auch für Funde aus den dt. Bundesländern - wo der Verkauf auch heute noch legal ist.

Der Besitz ist somit legal – es werden alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten.