Apulischer Skyphos im Gnathiastil, Trinkschale
Beschreibung
Sammlungsauflösung
Zum Verkauf steht ein seltener
griechischer/apulischer Skyphos im Gnathiastil
in sehr schöner Erhaltung.
Alter: 4. - 3. Jh. v. Chr.
Größe: Länge mit Henkeln 15,4 cm, Höhe 9,3 und Gewicht 128 g
Zustand/Form: Sehr gut erhalten ( siehe Bilder)
Wunderschöne Bearbeitungsart aus beigem Keramikmaterial mit schwarz Glasierung (Schwarzfirnis-Keramik) mit reicher Verzierung auf den Außenseiten. Die Ausführung ist sehr filigran und dünnwandig gearbeitet.
Dieser exquisite antike griechisch/apulische Skyphos, datiert auf das 4. bis 3. Jahrhundert v. Chr., präsentiert sich in einer beeindruckenden Erhaltung und ist ein wahrhaft bemerkenswertes Zeugnis handwerklicher Kunst jener Epoche. Mit einer Länge von 15,4 cm einschließlich der Henkel, einer Höhe von 9,3 cm und einem Gewicht von 128 g offenbart dieses Meisterwerk der Antike nicht nur seine historische Bedeutung, sondern auch seine ästhetische Raffinesse.
Vollständig intakt und ohne jegliche Restauration, überzeugt der Skyphos durch seine makellose Erhaltung, was zu seiner Seltenheit und historischen Wertigkeit beiträgt. Hergestellt aus beigem Keramikmaterial, präsentiert er eine faszinierende schwarz glasierte Oberfläche, die als Schwarzfirnis-Keramik bekannt ist. Die schwarze Glasur verleiht dem Gefäß nicht nur eine zeitlose Eleganz, sondern betont auch die kunstvolle Verzierung auf den Außenseiten des Skyphos.
Die reiche Ornamentik, kunstvoll in das Keramikmaterial eingearbeitet, zeugt von der meisterhaften Handwerkskunst der antiken Künstler. Die filigrane und dünnwandige Ausführung des Gefäßes unterstreicht zusätzlich die Fertigkeiten der damaligen Töpfer, die in der Lage waren, solch anspruchsvolle Formen mit beeindruckender Präzision zu schaffen.
Dieser antike griechisch/apulische Skyphos im Gnathiastil ist somit nicht nur ein Artefakt von historischem Wert, sondern auch ein ästhetisches Meisterwerk, das die Kunstfertigkeit und den kulturellen Reichtum der antiken Welt auf eindrucksvolle Weise repräsentiert.
Herkunft: Aus ehemaliger altdeutscher Privatsammlung / Nachlass nahe München.
(weitere Informationen sind bekannt). Ehemals erworben wohl in den 1960-1980er Jahren.
Das Artefakt war Bestandteil einer Privatsammlung.
Schutz von Kulturgütern:
Alle, von uns angebotenen Artefakte stammen aus einer Privat-Altsammlung.
Der Erwerb und die Ausfuhr der Artefakte unterlag damals keinen rechtlichen Bestimmungen.
Dies gilt auch für Funde aus den dt. Bundesländern - wo der Verkauf auch heute noch legal ist.
Der Besitz ist somit legal – es werden alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten.