Eisenzeitlicher Dolch in vorzüglicher Erhaltung
Beschreibung
Eisenzeitlicher Dolch in vorzüglicher Erhaltung
Material: Bronze
Datierung: 9. - 8. Jh. v. Chr.
Beschreibung:
Der antike eisenzeitliche Dolch aus dem 9. bis 8. Jahrhundert v. Chr. ist ein herausragendes Beispiel für die handwerkliche Meisterschaft und die künstlerische Gestaltung dieser Zeitperiode. Hergestellt aus Bronze, strahlt dieser Dolch sowohl durch sein ästhetisches Design als auch durch seine funktionale Konstruktion. Die präzise Datierung in diese Periode fällt in eine Zeit des technologischen Fortschritts und kulturellen Austauschs im Vorderen Orient, insbesondere in der Region Luristan.
Die Klinge des Dolchs ist ein markantes Merkmal, da sie mit einer Mittelleiste verziert ist, die nicht nur die Stärke und Robustheit der Klinge betont, sondern auch ein ansprechendes ästhetisches Detail darstellt. Diese Mittelleiste könnte auch funktionale Zwecke gehabt haben, indem sie das Gewicht der Klinge gleichmäßig verteilte und die Stabilität während des Gebrauchs erhöhte.
Ein weiteres bemerkenswertes Element dieses Dolchs ist der profilierte Spulenknauf, der einen eleganten Abschluss des Griffs bildet. Diese Formgebung verleiht dem Dolch nicht nur eine ästhetische Ausgewogenheit, sondern könnte auch dazu beigetragen haben, den Griff zu stabilisieren und eine komfortable Handhabung zu ermöglichen.
Der Griff selbst ist mit einer brillenförmigen Parierstange ausgestattet, die sowohl dekorativ als auch funktional ist. Diese Parierstange diente wahrscheinlich dazu, die Hand des Benutzers vor einem Abrutschen auf die Klinge zu schützen und gleichzeitig einen sicheren Halt während des Gebrauchs zu gewährleisten.
Obwohl die Griffschalen aus organischem Material gefertigt waren und nicht erhalten sind, lässt sich anhand ihrer ursprünglichen Platzierung und Form spekulieren, dass sie dem Dolch eine zusätzliche Schicht aus Komfort und Ästhetik verliehen haben. Möglicherweise wurden Materialien wie Holz, Elfenbein oder Horn verwendet, um diese Griffschalen anzufertigen, was dem Dolch eine luxuriöse Note verliehen haben könnte.
Der Artefakt-Stand ist im Angebot nicht enthalten.
Maße:
Länge 37,8 cm und Breite max. 3,5 cm
Gewicht 312 g
Zustand:
Sehr gut erhalten
Provenienz:
Aus einer über 60 jährigen Antikensammlung,
ehemals aus altdeutscher Nachlass aus Hessen. später G.H., zuletzt in Privatsammlung L.K. (Bayern).
Echtheit:
Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.
Das Artefakt war Bestandteil einer Privatsammlung.
Schutz von Kulturgütern:
Alle, von uns angebotenen Artefakte stammen aus privaten Altsammlungen oder wurden auf Kunstauktionen erworben.
Der Erwerb und die Ausfuhr der Artefakte unterlag damals keinen rechtlichen Bestimmungen.
Dies gilt auch für Funde aus den dt. Bundesländern - wo der Verkauf auch heute noch legal ist.
Der Besitz ist somit legal – es werden alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten.