Etruskische Pektorale
Beschreibung
Etruskische Pektorale in vorzüglicher Erhaltung.
Material: Bronze/Glas
Alter: 8. - 7. Jh. v. Chr.
Größe: Länge 10,4 cm und Gewicht 106 g
Zustand: Sehr schön erhalten
Die etruskischen Pektorale sind kunstvolle Brustschmuckstücke, die sowohl dekorative als auch symbolische Funktionen erfüllten. Dieses Exemplar misst 10,4 cm in der Länge und wiegt 106 g. Der Erhaltungszustand ist als sehr schön zu bewerten, mit nur leichten Abnutzungsspuren an den Glasperlen.
Das Pektorale besteht aus Bronzeguss und Bronzedraht und ist mit sechs opaken, dunkelblauen Glasperlen verziert. Die Hauptkonstruktion setzt sich aus einem kräftigen Bronzering zusammen, an dem sechs etwa gleich gestaltete Anhänger durch Drahtringe befestigt sind. Jeder Anhänger besteht aus einer tordierten Bronzestange, deren beiden Enden mit Ösen für die Drahtringe versehen sind.
Besonders auffällig sind die kugelartigen, massiven Anhänger, die an den Bronzestangen hängen. Jeder dieser Kugelkörper besitzt drei stumpfkegelige Knubben an der Außenseite, eine Gestaltung, die an stilisierte Keulen erinnert und möglicherweise eine rituelle oder schützende Bedeutung hatte.
Zusätzlich sind an den oberen Drahtringen brillenförmige Miniaturspiralen befestigt, die in ihrer Schlaufe jeweils eine opake Glasperle tragen. Die Glasperlen und eine Miniaturspirale zeigen leichte Abreibungen, sind aber ansonsten gut erhalten.
Solche Pektorale waren vermutlich Teil von rituellen, zeremoniellen oder repräsentativen Schmuckensembles und spiegeln die künstlerische Raffinesse sowie die kulturellen Einflüsse der etruskischen Hochkultur wider. Vergleichbare Funde sind aus Heiligtümern und kultischen Kontexten bekannt, was auf ihre Bedeutung als Statussymbol oder Schutzamulett hindeutet.
Herkunft: Aus altdeutschem Sammlungsnachlass Weber. Gesammelt wohl ab 1960er Jahre und früher. Ehemals erworben im Antiken-Kabinett in Frankfurt bei Bernd Gackstätter. Eine Expertise liegt als Kopie vor. Zuletzt in einer baden-württembergischen Privatsammlung. Erworben bei P. A. auf dem deutschen Kunstmarkt.
Echtheit: Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.
Schutz von Kulturgütern: Alle angebotenen Objekte entstammen renommierten Sammlungen und wurden auf Kunstauktionen sowie aus Nachlässen erworben.