Etruskischer Bucchero-Skyphos

490,00 €
verkauft
Lieferzeit: 2 Tag(e)

Beschreibung

Sammlungsauflösung


Zum Verkauf steht ein etruskischer Bucchero-Skyphos mit detailreicher Verzierung in sehr schöner Erhaltung.



Alter: 6. - 5. Jh. v. Chr.

Größe: Durchmesser inkl. Henkel 16,7 cm, Höhe 9,7 cm und Gewicht 268 g.

Zustand/Form: Sehr gut erhalten (mit kleinen Chips) vollständig intakt, ohne Restauration

Dieser seltene etruskische Bucchero-Skyphos aus dem 6. bis 5. Jahrhundert v. Chr. präsentiert sich in einer bemerkenswert schönen Erhaltung, die seine kunsthandwerkliche Qualität betont. Mit einem Durchmesser inklusive der Henkel von 16,7 cm und einer Höhe von 9,7 cm bei einem Gewicht von 268 g beeindruckt das Gefäß durch seine ausgewogene Formgebung und die sorgfältig gestaltete Verzierung.


Der Skyphos ist vollständig intakt, ohne Restauration, lediglich einige kleinere Chips zeugen von seiner langen Geschichte. Charakteristisch für die Buccherokeramik ist die schwarze, glänzende Oberfläche, die durch spezielle Brenn- und Poliertechniken erreicht wurde. Diese Techniken verliehen der Keramik nicht nur ihre ästhetische Anziehungskraft, sondern auch eine robuste Haltbarkeit im Alltagsgebrauch.


Der Fuß des Gefäßes ist elegant ausgestellt, was nicht nur zur Stabilität beiträgt, sondern auch das Gesamtdesign ästhetisch abrundet. Der kelchförmige Korpus ist mit umlaufenden Rillen und einem strahlenförmigen Ritzdekor verziert, was typisch für die Bucchero-Keramik ist und gleichzeitig die handwerkliche Fertigkeit der etruskischen Töpfermeister unterstreicht.


Auf dem Boden des Skyphos ist ein Aufkleber mit der Inventarnummer 32 angebracht, der auf seine Herkunft und Geschichte hinweist. Dieses Stück ist nicht nur ein herausragendes Beispiel etruskischer Kunstfertigkeit, sondern auch ein bedeutendes Zeugnis der antiken materiellen Kultur im Mittelmeerraum. Es verkörpert die Kunst der Etrusker, die sowohl von griechischen Einflüssen als auch von lokalen Traditionen geprägt war und zeigt die Wertschätzung für ästhetische Schönheit und funktionales Design in der antiken Welt.



Herkunft: Aus einer über 70 jährigen Antikensammlung, niederrheinischer Nachlass Dr. W., ehemals erworben in diversen Galerien in den Jahren 1950-1980.

Vorgängersammlungen sind möglich.



Das Artefakt war Bestandteil einer Privatsammlung.


Schutz von Kulturgütern:

Alle, von uns angebotenen Artefakte stammen aus einer Privat-Altsammlung.
Der Erwerb und die Ausfuhr der Artefakte unterlag damals keinen rechtlichen Bestimmungen.
Dies gilt auch für Funde aus den dt. Bundesländern - wo der Verkauf auch heute noch legal ist.

Der Besitz ist somit legal – es werden alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten.