Gedrehter Torques aus der Wikingerzeit
Beschreibung
Gedrehter Wikinger Torques / Halsreif aus Bronze
Material: Bronze mit wunderschöner Patina
Datierung: 10. - 11. Jh. n. Chr.
Beschreibung:
Der hier beschriebene antike Wikinger-Torques aus dem 10. bis 11. Jahrhundert n. Chr. ist ein beeindruckendes Beispiel frühmittelalterlicher Handwerkskunst. Dieses historische Schmuckstück, gefertigt aus Bronze, zeigt eine reiche Patina, die dem Reif eine erhabene, dunkelgrüne Tönung verleiht und die Tiefe seiner jahrhundertelangen Geschichte unterstreicht.
Der Halsreif ist in einer kunstvoll gedrehten Spiralform gearbeitet, was die bemerkenswerte Geschicklichkeit der Wikinger-Schmiede betont. Diese gedrehte Ausführung verleiht dem Torques eine kraftvolle Dynamik und symbolisiert die Verbindung zwischen Kunst und Funktionalität. Die Enden des Torques sind mit einem aufwendig gestalteten blattförmigen Design verziert. Diese flach ausgearbeiteten, blattähnlichen Enden sind nicht nur dekorativ, sondern könnten auch symbolische Bedeutungen getragen haben, die in der nordischen Mythologie verwurzelt sind.
Das gedrehte Seildesign, das den Hauptteil des Reifs ausmacht, besticht durch seine Solidität und gleichmäßige Spiralstruktur. Diese Formgebung spiegelt das hohe technische Können und den Sinn für Ästhetik wider, die typisch für die Wikinger-Schmiedekunst sind. Der Halsreif ist in einem bemerkenswert guten Zustand erhalten, was angesichts seines Alters eine Seltenheit darstellt. Dies zeugt von der hohen Qualität der Materialien und der meisterhaften Verarbeitung.
Der Torques diente nicht nur als Schmuck, sondern auch als Statussymbol und identitätsstiftendes Accessoire innerhalb der Wikinger-Gesellschaft. Solche Halsreifen wurden oft von Kriegern und hochrangigen Personen getragen und spiegelten deren Stellung und Macht wider. Das vorliegende Stück ist somit nicht nur ein Zeugnis der kunstvollen Bronzeverarbeitung der Wikinger, sondern auch ein wertvolles Artefakt, das einen Einblick in die soziale und kulturelle Welt des Frühmittelalters bietet.
Dieses einzigartige Schmuckstück repräsentiert nicht nur die handwerklichen Fähigkeiten seiner Schöpfer, sondern auch die reiche Symbolik und die kulturelle Bedeutung, die solchen Artefakten im Leben der Wikinger beigemessen wurde. Der Torques ist ein faszinierendes Relikt einer vergangenen Zeit, das die Schönheit und den Reichtum der nordischen Kultur in sich trägt.
Maße:
Durchmesser außen 18,1 cm und innen 16,3 cm.
Gewicht: 169 g
Zustand:
Sehr gut erhalten
Bemerkung:
Die Wikinger waren das wohl meist-gefürchtete Seefahrervolk im Frühmittelalter.
Auf den Weltmeeren hatten diese die besten Holzschiffe und waren handwerklich schon sehr weit fortgeschritten.
Die frühen Raubzüge der Skandinavier reichten von England über das Mittelmeer bis nach Vorderasien. Auch für den Handel mit kostbaren Naturmaterialien, wie Felle oder seltene Gesteinen und anderen Klein-Schätzen waren diese bei Händlern aus aller Welt anerkannt.
Provenienz:
Aus einer über 40-jährigen Antikensammlung, altbritischer Nachlass. Erworben in den Anfängen der 1980er Jahren.
Echtheit:
Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert. Das Artefakt war Bestandteil einer Privat-Sammlung
Schutz von Kulturgütern:
Alle, von uns angebotenen Artefakte stammen aus privaten Altsammlungen oder wurden auf Kunstauktionen erworben.
Der Erwerb und die Ausfuhr der Artefakte unterlag damals keinen rechtlichen Bestimmungen.
Dies gilt auch für Funde aus den dt. Bundesländern - wo der Verkauf auch heute noch legal ist.
Der Besitz ist somit legal – es werden alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten.