Germanisches Gießgefäß aus Keramik
Beschreibung
Zum Verkauf steht ein seltenes, germanisches Gießgefäß
mit Ritzdekor Verzierungen
aus der Antike
Alter: ca. 1. Jh. v. Chr. - 2. Jh. n. Chr.
Größe: Länge 21,7 cm, Breite 17,2 cm, Höhe 13,6 cm und Gewicht 1.482 g
Zustand/Form: sehr gut erhalten (in einem Stück erhalten)
Dieses imposante germanische Gießgefäß gibt uns Einblicke in die faszinierende Welt der frühgermanischen Kunst und Handwerkskunst. Die rötliche Keramik, die eine eindrucksvolle dunkelbraune bis schwarze Glasur trägt, zeugt von der meisterlichen Fertigung und dem kulturellen Reichtum dieser Ära.
Die Grundform des Gefäßes ist kugelig, was eine großzügige Kapazität für Flüssigkeiten oder andere Inhalte ermöglicht. Der zurückspringende Abschluss mit Wulstlippe und Giessnase verleiht dem Gefäß einen ausgeprägten archaischen Charme und weist auf seine praktische Verwendung hin. Die Wulstlippe diente wahrscheinlich dazu, ein komfortables Ausgießen zu gewährleisten, während die Giessnase die präzise Dosierung des Inhalts ermöglichte.
Die Henkelgestaltung ist ebenso beeindruckend wie archaisch. Der Henkel sind in einer Weise gestaltet, die an Flechtwerk erinnert, was auf eine tiefe Verbundenheit mit der Natur und eine enge Beziehung zur Umwelt hinweist. Auf der Gefäßaußenseite verläuft im Mittelbereich eine Linien-Verzierung. Diese Gestaltungselemente sind nicht nur funktional, sondern tragen auch zur ästhetischen Ausstrahlung des Gefäßes bei.
Trotz seines Alters ist das Gießgefäß gut erhalten und zeigt nur geringe Bereibungen, die Zeugnis von seiner langen Geschichte ablegen. Diese Authentizität verleiht dem Gefäß eine zusätzliche Dimension, die über seine visuelle Pracht hinausgeht.
Insgesamt repräsentiert dieses Große germanische Gießgefäß mit dunkelbrauner bis schwarzer Glasur und archaischem Ritzdekor nicht nur die handwerkliche Brillanz und ästhetische Raffinesse der germanischen Kultur, sondern auch ihre tiefen Wurzeln in der Geschichte und Tradition.
Herkunft: aus einer über 50-jährigen Altsammlung - Nachlass D.M. aus dem Münsterland
FO: Mittel-Nordeuropa
Das Artefakt war Bestandteil einer Privatsammlung. Rechnung intern vorhanden.
Schutz von Kulturgütern:
Alle, von uns angebotenen Artefakte stammen aus einer Privat-Altsammlung,
Der Erwerb und die Ausfuhr der Artefakte unterlag damals keinen rechtlichen Bestimmungen.
Dies gilt auch für Funde aus den dt. Bundesländern - wo der Verkauf auch heute noch legal ist.
Der Besitz ist somit legal – es werden alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten.