Griffplattendolch aus der Bronzezeit

300,00 €
verkauft
Lieferzeit: 2 Tag(e)

Beschreibung

Griffplattendolch aus der Bronzezeit

Material: Bronze mit dunkelgrüner Patina

Datierung: 1.800 - 800 Jahre v. Chr.

Beschreibung:

Dolchklinge in Trapezform aus dünn gearbeitetem Bronzevollguss mit wunderschöner, dunkelgrüner Patina.

Die Dolchklinge ist intakt und wunderbar erhalten. (siehe Bilder)
Mit Hilfe der vier Ösen wurde die Klinge an das Griffstück montiert.

Der hier präsentierte antike keltische Griffplattendolch aus der Bronzezeit ist ein bemerkenswertes Zeugnis der handwerklichen Fertigkeiten und kulturellen Raffinesse der keltischen Zivilisation. Datierend aus einer Ära, die von etwa 1800 bis 800 v. Chr. reicht, verkörpert dieses Artefakt sowohl die ästhetischen Vorlieben als auch die funktionalen Bedürfnisse der damaligen Zeit.

Die sorgfältig gearbeitete Klinge des Dolchs besteht aus hochwertiger Bronze, die durch eine Mischung aus Kupfer und Zinn hergestellt wurde. Die Klinge ist sehr schön mit witterungsbedingten Spuren erhalten. Die Kanten sind geschickt geschärft, was auf die beabsichtigte Verwendung des Dolchs als Werkzeug und Waffe hinweist. Die raffinierte Balance zwischen Ästhetik und Funktionalität spiegelt die keltische Philosophie wider, die das Praktische mit dem Schönen verband.


Dieser antike keltische Griffplattendolch aus der Bronzezeit steht nicht nur für die handwerkliche Virtuosität, sondern auch für die tiefe kulturelle Bedeutung, die er für die keltische Gesellschaft hatte.

Dieses seltene Artefakt ist einzigartig und wird Ihre antike Sammlung im Bereich Bronzezeit sicherlich aufwerten.


Maße:

Länge 19,8 cm, Breite max. 2,85 cm und Gewicht 76,7 g.


Zustand:

Sehr gut erhalten (mit Fundpatina)



Herkunft: Aus einer über 60 jährigen Antikensammlung.
Sammlung von Prof. Dr. Claus-Hunno Hunzinger, in Deutschland bereits vor 1960 etabliert.

Prof. Dr. Claus-Hunno Hunzinger (1929-2021) galt als angesehener evangelischer Theologe aus Deutschland. Besonders bekannt wurde er als bedeutendes Mitglied des ersten Forschungsteams, das sich von 1954 bis 1957 den berühmten Schriftrollen vom Toten Meer (Qumran-Texte) widmete.




Echtheit:

Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.


Das Artefakt war Bestandteil einer Privat-Sammlung


Schutz von Kulturgütern:

Alle, von uns angebotenen Artefakte stammen aus privaten Altsammlungen oder wurden auf Kunstauktionen erworben.

Der Erwerb und die Ausfuhr der Artefakte unterlag damals keinen rechtlichen Bestimmungen.

Dies gilt auch für Funde aus den dt. Bundesländern - wo der Verkauf auch heute noch legal ist.


Der Besitz ist somit legal – es werden alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten.