Großer keulenförmiger Klangstein Lithophon
Beschreibung
Großer keulenförmiger Klangstein/Lithophon
Material: Grün-graues Granitgestein
Datierung: ca. 8. - 4. Jt. v. Chr.
Beschreibung:
Seltener keulenförmiger Klangstein von Lithophon aus grün-grau-farbenem Granitgestein mit geschliffener Oberfläche und schöner, verwitterter Patina.
Die Enden des Klangsteins laufen abgerundet aus.
Dieser antike keulenförmige Klangstein, ein beeindruckendes Beispiel eines Lithophons, besteht aus grün-grauem Granitgestein und wird auf eine Datierung von etwa 8. bis 4. Jahrtausend v. Chr. geschätzt. Dieses einzigartige Artefakt ist ein faszinierendes Zeugnis der prähistorischen Klanglehre und Musikinstrumente.
Der Klangstein weist eine außergewöhnliche Form auf, die ihn von anderen Lithophonen unterscheidet. Seine glatte, geschliffene Oberfläche zeigt die Sorgfalt und das handwerkliche Können, mit dem er gefertigt wurde. Durch die Jahrhunderte der Verwendung und des Alters hat er eine wunderschöne, verwitterte Patina entwickelt, die ihm einen Hauch von Geschichte und Authentizität verleiht.
Die beiden Enden des Klangsteins sind sanft abgerundet, was nicht nur seine ästhetische Anziehungskraft steigert, sondern auch seine Funktionalität als Musikinstrument verbessert. Dieses keulenförmige Design ermöglichte es den prähistorischen Musikern, die Klänge und Töne aus dem Stein zu extrahieren, indem sie ihn auf verschiedene Arten schlugen oder anschlugen.
Dieses antike keulenförmige Klangstein-Lithophon aus grün-grauem Granitgestein ist nicht nur ein faszinierendes Artefakt aus der Vergangenheit, sondern auch ein Zeugnis für die kulturelle Bedeutung von Musik und Klang in den prähistorischen Gesellschaften, die es einst nutzten. Es ist ein bemerkenswertes Beispiel für die menschliche Kreativität und das Streben nach Schönheit und Ausdruck, das uns bis in die tiefste Vergangenheit zurückverfolgt.
Zustand:
Sehr gut bis gut erhalten
Maße:
Länge 33,2 cm, Breite max. 6,5 cm
Gewicht 2290 g
Provenienz:
Aus einer über 50 jährigen Antikensammlung, Steinzeit/-Mineraliensammler
(Westsahara, Nord-Mauretanien, Afrika)
Echtheit:
Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.
Das Artefakt war Bestandteil einer Privatsammlung
Schutz von Kulturgütern:
Alle, von uns angebotenen Artefakte stammen aus privaten Altsammlungen oder wurden auf Kunstauktionen erworben.
Der Erwerb und die Ausfuhr der Artefakte unterlag damals keinen rechtlichen Bestimmungen.
Dies gilt auch für Funde aus den dt. Bundesländern - wo der Verkauf auch heute noch legal ist.
Der Besitz ist somit legal – es werden alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten.