Großes Vorratsgefäß von Lausitzer Kultur

490,00 €
verfügbar
Lieferzeit: 3 Tag(e)

Beschreibung

Großes Vorratsgefäß mit Ösen von der Lausitzer Kultur

Material: Braun gebrannte Keramik


Datierung: 500 Jahre v.Chr. - 1300 Jahre v. Chr.

Maße:

Höhe 21,6 cm und Durchmesser 18,5 cm und Gewicht 1443,7 g


Beschreibung:

Das Vorratsgefäß von der Lausitzer Kultur ist ein beeindruckendes Beispiel handgefertigter Keramik, das in einem Zeitraum zwischen 500 Jahren v.Chr. und 1300 Jahren v.Chr. entstanden ist. Hergestellt aus sorgfältig braun gebrannter Keramik, vermittelt es Einblicke in die handwerkliche Fertigkeit und Kultur dieser antiken Zivilisation.

Das Gefäß weist imposante Maße auf, mit einer Höhe von 21,6 cm und einem Durchmesser von 18,5 cm. Es ist bemerkenswert massiv und wiegt beeindruckende 1443,7 g. Die robuste Struktur und das beträchtliche Gewicht deuten darauf hin, dass es für die Lagerung von Lebensmitteln oder anderen wichtigen Vorräten genutzt wurde.

Eine herausragende Eigenschaft des Gefäßes sind die präzise angebrachten Ösen. Diese dienten höchstwahrscheinlich dazu, das Gefäß zu stabilisieren und den Transport zu erleichtern. Die Positionierung der Ösen zeigt das handwerkliche Geschick und die Sorgfalt, mit der das Gefäß hergestellt wurde.
Insgesamt ist das Vorratsgefäß ein faszinierendes Artefakt, das uns eine Brücke in die Vergangenheit bietet und wichtige Informationen über die Lebensweise, Techniken und Ästhetik der Lausitzer Kultur liefert.



Zustand:

Sehr gut erhalten. (siehe Bilder)



Provenienz:

Aus altdeutscher Privatsammlung S.N. erworben in Galerie G.P.H. 2013-2014. Ehem. aus alter Antikensammlung.

Daten zur Provenienz sind bekannt.


Echtheit:


Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.


Das Artefakt war Bestandteil einer Privatsammlung.


Schutz von Kulturgütern:

Alle, von uns angebotenen Artefakte stammen aus privaten Altsammlungen oder wurden auf Kunstauktionen erworben.



Der Erwerb und die Ausfuhr der Artefakte unterlag damals keinen rechtlichen Bestimmungen.

Dies gilt auch für Funde aus den dt. Bundesländern - wo der Verkauf auch heute noch legal ist.



Der Besitz ist somit legal – es werden alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten.