Gruppe von griechisch-römischen und persischen Pfeilspitzen
Beschreibung
Gruppe von griechisch-römischen und persischen Pfeilspitzen in zwei- und dreiflankigen Formen.
Alter: ca. 3. Jahrhundert v. Chr. – 2. Jahrhundert n. Chr.
Zustand: Sehr gute bis gute Erhaltung
Diese außergewöhnliche Gruppe von griechisch-römischen und persischen Pfeilspitzen bietet einen faszinierenden Einblick in die antike Kunst des Bogenschießens und die sich über Jahrhunderte entwickelnde Meisterschaft der Waffenherstellung. Diese Pfeilspitzen aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr. repräsentieren eine Ära, in der das Bogenschießen sowohl als militärische Fertigkeit als auch als strategische Kunstform seinen Höhepunkt erreichte.
Diese Pfeilspitzen wurden sorgfältig in einzigartigen zwei- und dreiflankigen Designs gefertigt und zeigen die außergewöhnliche Präzision und Innovation der antiken Waffenschmiede. Jede Pfeilspitze in dieser Sammlung weist individuelle Merkmale auf, die auf ihren Verwendungszweck im Kampf hinweisen. Mit ausgeprägten Mittelrippen und länglichen Formen wurden viele dieser Stücke wahrscheinlich für maximale Durchschlagskraft entwickelt, sodass sie Rüstungen mit Leichtigkeit durchbohren konnten. Sie wurden von hochqualifizierten Bogenschützen verwendet, deren Fachwissen das Ergebnis jahrelanger disziplinierter Ausbildung und Übung war.
In der griechisch-römischen und persischen Kultur war Bogenschießen nicht nur eine taktisch wichtige Fähigkeit, sondern auch ein ausgeprägter Ausdruck körperlicher und geistiger Stärke. Bogenschützen mussten mit enormer Genauigkeit schießen, oft aus beträchtlicher Entfernung und unter schwierigen Bedingungen auf dem Schlachtfeld. Die dreiflankigen Pfeilspitzen dieser Kollektion sind mit besonderer aerodynamischer Raffinesse gefertigt und verkörpern das Verständnis der antiken Handwerker für Aerodynamik und Gleichgewicht. Jede Pfeilspitze wurde sorgfältig für Flugstabilität und präzisen Aufprall entworfen.
Der schöne Erhaltungszustand dieser Sammlung ermöglicht es, die komplizierten Details und das technische Können dieser alten Handwerker zu würdigen und verdeutlicht die anhaltende Bedeutung des Bogenschießens im kulturellen und militärischen Erbe alter Gesellschaften.
Provenienz: Aus einer über 40-jährigen Antiquitätensammlung, stammend aus dem britischen Nachlass N.L. sowie aus einem alten deutschen Nachlass in Bayern, H.G./W.S., mit Stücken, die in den 1980er Jahren und früher zusammengetragen wurden.
Kulturgüterschutz
Alle von uns präsentierten Artefakte entstammen renommierten Sammlungen oder wurden aus Nachlässen erworben.