Keltisches Opfergefäß, Ritualschale aus Bronze

890,00 €
verfügbar
Lieferzeit: 2 Tag(e)

Beschreibung

Keltisches Opferschälchen aus Bronze

Material: Bronze mit dunkelgrüner Patina

Datierung: ca. 800 - 500 Jahre v. Chr.


Beschreibung:

Vorzüglich erhaltene Opferschale mit dünnen Seitenwänden und wunderschöner, dunkelgrüner Patina.

Das Objekt ist ein faszinierendes antikes Opfergefäß aus Bronze, das von der keltischen Kultur stammt. Mit seiner eleganten Form und der dunkelgrünen Patina strahlt es eine Aura von Alter und Geheimnis aus. Das Gefäß wurde sorgfältig handgefertigt und weist eine beeindruckende handwerkliche Präzision auf, die typisch für die keltische Kunst ist.

Das Opfergefäß hat eine runde, bauchige Form und ruht auf einem stabilen, flachen Stand. Im mittleren Bereich ist eine rundum laufende Linienverzierung eingearbeitet, welche das Gefäß dezent segmentiert.
Obwohl es schwierig ist, den genauen Verwendungszweck zu bestimmen, ist es wahrscheinlich, dass es in religiösen oder spirituellen Riten verwendet wurde, um den Göttern oder Ahnen der keltischen Kultur Gaben zu bringen. Das Gefäß scheint eine Brücke zwischen der irdischen Welt und der spirituellen Dimension darzustellen.

Die Patina, die sich im Laufe der Zeit auf der Bronze gebildet hat, verleiht dem Opfergefäß einen besonderen Charme und zeugt von seiner langen Geschichte. Die dunkelgrüne Färbung entsteht durch die Oxidation der Bronze und verleiht dem Gefäß eine natürliche und organische Ästhetik.

Dieses antike, keltische Opfergefäß aus Bronze mit dunkelgrüner Patina ist nicht nur ein physisches Artefakt vergangener Zeiten, sondern auch ein Fenster in die reiche und komplexe Welt der keltischen Kultur. Es symbolisiert den Glauben und die Spiritualität, die in diesem Volk tief verwurzelt waren, und steht als beeindruckendes Zeugnis ihrer handwerklichen Fähigkeiten und künstlerischen Ausdrucksformen.


Dieses wunderbare Objekt ist einzigartig und wird Ihre antike Sammlung im Bereich Bronzezeit sicherlich aufwerten.


Maße:

Durchmesser 12,3 und Höhe 3,8 cm

Gewicht 111,7 g



Zustand:

vorzüglich erhalten (siehe Bilder)

Provenienz:



Aus einer über 40-jährigen internationalen Sammlung, zuletzt in niederländischem Besitz (Nahe Utrecht), davor in Kölner Sammlung
FO: Lückerath (Bergisch Gladbach, nahe Köln)



Echtheit:



Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.





Das Artefakt war Bestandteil einer Privatsammlung





Schutz von Kulturgütern:




Alle, von uns angebotenen Artefakte stammen aus privaten Altsammlungen oder wurden auf Kunstauktionen erworben.



Der Erwerb und die Ausfuhr der Artefakte unterlag damals keinen rechtlichen Bestimmungen.

Dies gilt auch für Funde aus den dt. Bundesländern - wo der Verkauf auch heute noch legal ist.

Der Besitz ist somit legal – es werden alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten.