Neolithikum Konvolut Messer, Bohrer aus Dänemark
Beschreibung
Auflösung Steinzeit Sammlung
Zum Verkauf steht ein wunderschönes, seltenes neolithisches Konvolut aus der Jungsteinzeit aus Dänemark
Alter: 3.200 - 2.000 Jahre v. Chr.
Größe: Länge zwischen 13,2 cm und 2,1 cm
Gewicht gesamt 66,3 g
Zustand/Form: sehr gut erhalten (siehe Bilder) - wunderschöne Qualität mit toller Patina -
äußerst filigrane Bearbeitung aus wunderschönem, gearbeitetem Flintmaterial.
Im Konvolut befinden sich eine lange Schneideklinge eines Messers, eine bifiaziale Klingenschaber, ein Silexbohrer, sowie zwei kleinere Bohrköpfe/steine, kleinere Silexkratzer und ein Spinnwirtel aus Granitgestein.
Die Artefakte weisen rundum witterungsbedingte Ablagerungen und antike Gebrauchsspuren auf.
R A R I T Ä T
B E S T O F C O L L E C T I O N
Kleiner Exkurs: Der Urmensch hatte während der Eiszeit große Existenzkämpfe gegen sehr schwankende Temperatur und Lebensumstände zu bewältigen.
Aber auch die Tiere suchten durch die zunehmende Trockenheit des Klimas Gegenden, wo es Wasser und Vegetation gab. Die Beutejagd auf größere Tier-Herden (Mammuts, Größere Hirsche und verschiedene Tigerarten) war für den Homo Sapiens sehr gefährlich. Daher wurden Jagdgemeinschaften gegründet und effektive Jagdwaffen wie Beile, Pfeil und Bogen entwickelt und hergestellt. Die gesicherte Ernährung und das Zusammenkommen in größeren Gemeinschaften, war der Beginn von zivilisiertem Leben. Es entstanden soziale Mechanismen, Verwandtschaft und Heirat. Der Beginn einer neuen Kultur.
Herkunft:
Aus einer über 60 jährigen Antikensammlung.
Sammlung von Prof. Dr. Claus-Hunno Hunzinger, in Deutschland bereits vor 1960 etabliert. FO: Dänemark, HONUM und Nordeuropa
Prof. Dr. Claus-Hunno Hunzinger (1929-2021) galt als angesehener evangelischer Theologe aus Deutschland. Besonders bekannt wurde er als bedeutendes Mitglied des ersten Forschungsteams, das sich von 1954 bis 1957 den berühmten Schriftrollen vom Toten Meer (Qumran-Texte) widmete.
Schutz von Kulturgütern:
Alle, von uns angebotenen Artefakte stammen aus einer Privat-Altsammlung,
Der Erwerb und die Ausfuhr der Artefakte unterlag damals keinen rechtlichen Bestimmungen.
Dies gilt auch für Funde aus den dt. Bundesländern - wo der Verkauf auch heute noch legal ist.
Der Besitz ist somit legal – es werden alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten.