Prächtiger Armreif mit drachenkopfähnlichen Enden
Beschreibung
Sammlungsauflösung
Zum Verkauf steht ein wunderschön gearbeiteter Armreif mit aufwendiger Verzierung aus der Wikingerzeit.
Alter: 8. - 10. Jh. nach Christus
Material: Bronze
Größe: Außendurchmesser 6,4 cm, Innendurchmesser 6,15 cm, Breite max. 1,5 cm und Gewicht 33,0 g
Zustand/Form: Sehr gut erhalten (vorzügliche Erhaltung)
Der antike Armreif, der aus dem 8. - 10. Jahrhundert nach Christus stammt, ist ein bemerkenswertes Kunstwerk, das die künstlerische Meisterschaft vergangener Zeiten widerspiegelt. Aus filigran gefertigter Bronze, zeugt dieses prächtige Schmuckstück von einer vergangenen Ära, in der Handwerkskunst und Ästhetik in vollendeter Harmonie verschmolzen.
Die größte Teil der Oberfläche ist mit einer aufwendigen Verzierung versehen, die ein eindrucksvolles Zeugnis nordischer Kultur und Symbolik darstellt. Der Armreif ist äußerst kunstvoll gestaltet, die Verzierung ist von erstaunlicher Vielfalt geprägt und zeigt verschiedene Muster von Dreiecken, welche zum Teil im Inneren einen Kreis zeigen.
Das Besondere an diesem Armreif sind eindeutig die drachenkopfähnlich verzierten Armreifenden. Die kunstvoll gearbeiteten Enden zeigen eine detailreiche Formgebung einer Bestie, gegebenenfalls die Form eines Drachenkopfs.
Dieses meisterhaft gestaltete Schmuckstück war nicht nur ein Accessoire, sondern auch ein Ausdruck von Macht, Status und kultureller Identität. Der Armreif wurde mit Stolz von hochrangigen Persönlichkeiten der damaligen Gesellschaft getragen und symbolisierte ihre Verbindung zur nordischen Kultur und Tradition.
Die außergewöhnliche Handwerkskunst und die opulente Verzierung machen diesen antiken Armreif zu einem begehrenswerten Sammlerstück und einem faszinierenden Zeugnis der Vergangenheit.
Die Wikinger waren das wohl meist-gefürchtete Seefahrervolk im Frühmittelalter.
Auf den Weltmeeren hatten diese die besten Holzschiffe und waren handwerklich schon sehr weit fortgeschritten.
Die frühen Raubzüge der Skandinavier reichten von England über das Mittelmeer bis nach Vorderasien.
Auch für den Handel mit kostbaren Naturmaterialien, wie Felle oder seltene Gesteinen
und anderen Klein-Schätzen waren diese bei Händlern aus aller Welt anerkannt.
Herkunft: Aus einer über 60 jährigen Antikensammlung, ehem. in Familienbesitz aus Schweden. Ehemals erworben in den 1960er Jahren. Weitergabe durch Erbschaft. Zuletzt in Antikensammlung, E.F. (Estland). Weitere Details sind bekannt.
Schutz von Kulturgütern:
Alle, von uns angebotenen Artefakte stammen aus einer Privat-Altsammlung,
Der Erwerb und die Ausfuhr der Artefakte unterlag damals keinen rechtlichen Bestimmungen.
Dies gilt auch für Funde aus den dt. Bundesländern - wo der Verkauf auch heute noch legal ist.
Der Besitz ist somit legal – es werden alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten.