Pre-Wikinger Hals-Torques aus Nordeuropa

2.400,00 €
verfügbar
Lieferzeit: 1 Tag(e)

Beschreibung

Pre-Wikinger Hals-Torques aus Nordeuropa oder Uralgebiet, 5. - 8. Jh. n. Chr.


Material: Bronze mit wunderschöner Patina

Datierung: 5. - 8. Jh. n. Chr.

Größe: Durchmesser ca. 19 cm

Beschreibung:

Der pre-wikingische Torques ist ein faszinierendes Artefakt, das uns Einblicke in die Kultur und Kunst dieser Zeitperiode gibt. Das Schmuckstück wurde in Nordeuropa oder im Voruralgebiet zwischen dem 5. und 8. Jahrhundert n. Chr. hergestellt.

Mit einem Durchmesser von ca. 17 cm ist dieser Torques ein recht großes Exemplar. Seine Form besteht aus einem kreisrunden Rundstab, der in der vorderen Hälfte überlappt und dann zu einem flachen Band übergeht, das auf der Oberseite leicht dachförmig ausgearbeitet ist.

Was dieses Artefakt besonders beeindruckend macht, ist der fein gearbeitete Dekor. Das Band ist mit einem aufwendigen Zick-Zack-Muster verziert, das durch punzierte Markierungen entstanden ist. Es ist erstaunlich zu sehen, wie präzise und kunstvoll die alten Handwerker dieses Muster auf den Torques aufgebracht haben. Entlang des Bands befinden sich auch Reihen von Löchern, in denen Drahtschlingen befestigt sind. An diesen Schlingen hängen dreieckige Bronzeklappern, die dem Torques einen zusätzlichen klangvollen und dekorativen Effekt verleihen.

Die Provenienz dieses Artefakts ist ebenso interessant wie seine Gestaltung. Ursprünglich gehörte der Torques zu einer schwedischen Sammlung, die in den 1960er Jahren zusammengetragen wurde. Anschließend gelangte er in den Besitz einer englischen Sammlung in London. Seit 2019/20 befindet sich der Torques nun in Deutschland.

Die Bedeutung dieses proto-wikingischen Torques liegt nicht nur in seiner ästhetischen Schönheit, sondern auch in seinem kulturellen und historischen Wert. Solche Schmuckstücke waren ein Symbol für den sozialen Status und die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe oder Gemeinschaft. Sie wurden möglicherweise von Eliten oder Angehörigen der Oberschicht getragen, um ihre Macht und Position zu demonstrieren. Darüber hinaus dienten sie auch als Handelsware und könnten als Zeichen des Wohlstands und des Austauschs zwischen verschiedenen Kulturen angesehen werden.

Die Erforschung und Analyse dieses proto-wikingischen Torques kann uns helfen, mehr über die Handwerkstechniken, den künstlerischen Ausdruck und die kulturellen Verbindungen der Wikingerzeit zu erfahren. Es ist faszinierend zu bedenken, dass ein so kleines Objekt eine so große Bedeutung haben kann und uns wertvolle Einblicke in die Vergangenheit liefert. Dieser Torques ist ein wertvolles Relikt vergangener Zeiten und sollte als Teil unseres kulturellen Erbes geschätzt und bewahrt werden.


Die Oberfläche des Halsreifs ist dunkelgrün, glänzend erhalten.

- vorzügliche Qualität - BEST OF COLLECTION


Dieses Prachtexemplar gehört zu den selteneren Schmuckstücken.



Zustand:

Sehr gut erhalten


Bemerkung:

Die Wikinger waren das wohl meist-gefürchtete Seefahrervolk im Frühmittelalter.

Auf den Weltmeeren hatten diese die besten Holzschiffe und waren handwerklich schon sehr weit fortgeschritten.

Die frühen Raubzüge der Skandinavier reichten von England über das Mittelmeer bis nach Vorderasien.

Auch für den Handel mit kostbaren Naturmaterialien, wie Felle oder seltene Gesteinen

und anderen Klein-Schätzen waren diese bei Händlern aus aller Welt anerkannt.


Provenienz:

Schwedischen Sammlung, die in den 1960er Jahren zusammengetragen wurde. Anschließend gelangte er in den Besitz einer englischen Sammlung in London. Seit 2019/20 befindet sich der Torques nun in Deutschland.

Die Rechnung ist intern vorhanden.


Echtheit:

Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.

Das Artefakt war Bestandteil einer Privat-Sammlung

Schutz von Kulturgütern:

Alle, von uns angebotenen Artefakte stammen aus privaten Altsammlungen oder wurden auf Kunstauktionen erworben.

Der Erwerb und die Ausfuhr der Artefakte unterlag damals keinen rechtlichen Bestimmungen.

Dies gilt auch für Funde aus den dt. Bundesländern - wo der Verkauf auch heute noch legal ist.

Der Besitz ist somit legal – es werden alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten.