Römisch-ägyptische Figur eines Mannes mit phallischer Darstellung
Beschreibung
Phallische Männerfigur aus dem römisch-ägyptischen Kulturraum.
Material: Kalkstein
Datierung: 1. Jh. v. Chr. - 2. Jh. n. Chr. (römische Epoche)
Maße: Höhe gesamt 14,7 cm, Höhe der Figur 10,2 cm, Breite 4,3 cm und Tiefe 4,9 cm. Gewicht gesamt 272 g
Zustand: Schön erhalten
Dargestellt ist ein rundlich sitzender männlicher Körper mit einem überproportional gestalteten Phallus, der beidseitig über die Schultern geführt ist – ein Motiv, das in der Forschung häufig als apotropäisches Symbol interpretiert wird, also als Schutzzeichen gegen schädliche Einflüsse. Die Figur zeigt ein schematisch gestaltetes Gesicht, das durch leichten Oberflächenabrieb geglättet ist, dessen wesentliche Züge jedoch noch erkennbar bleiben. Die gut erhaltene Kalksteinfigur ist auf einem speziell angefertigten Ständer montiert, der ihre museale Präsentation als Sammlungsobjekt unterstützt. Solche Darstellungen lassen sich in den Kontext populär-religiöser Vorstellungen im römisch-ägyptischen Kulturraum einordnen und zeugen von der Verbindung von Fruchtbarkeitssymbolik, humorvoll überhöhter Körperdarstellung und magisch-apotropäischer Funktion, wie sie in der alltäglichen religiösen Praxis dieser Zeit vielfach begegnet.
Herkunft: Privatsammlung von Christian von Faber-Castell, Schweiz. Sammlung „Erotica“.
Erworben auf dem europäischen Kunstmarkt. Die Figur befand sich über mehrere Jahrzehnte in der Sammlung von Christian von Faber-Castell (Kanton Zürich, Schweiz).
Echtheit: Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.
Schutz von Kulturgütern: Alle angebotenen Objekte entstammen renommierten Sammlungen und wurden auf Kunstauktionen sowie aus Nachlässen erworben.