Römische Keramikarbeit, wohl eine Darstellung der Isis
Beschreibung
Römische Keramikarbeit, vermutlich als Räuchergefäß genutzt.
Alter: 1. Jh. v. Chr. - 3. Jh. n. Chr. (römische Epoche)
Größe: Höhe gesamt 21,5 cm, Höhe der Keramik 14,3 cm und Gewicht der Keramik 228 g
Zustand: Sehr schön erhalten (mit witterungsbedingten Spuren)
Diese beeindruckende Keramikarbeit aus der römischen Zeit, zwischen dem 1. Jahrhundert v. Chr. und dem 3. Jahrhundert n. Chr. wohl in der Alexandria-Werkstatt in Ägypten gefertigt, stellt wohl das kunstvoll gearbeitetes Abbild der Göttin Isis dar und wurde gegebenenfalls als Räuchergefäß verwendet. Mit einer Höhe von insgesamt 21,5 cm (mit Stand) und einer fein gearbeiteten Keramikhöhe von 14,3 cm wiegt dieses außergewöhnliche Stück 228 g.
Die Figur besticht durch ihre detailreiche Darstellung eines weiblichen Kopfes, der von langen, krausen Haaren umrahmt wird. Besonders auffallend ist der breite kronenähnliche Kopfschmuck, der den Kopf schmückt und der Figur eine majestätische und zugleich mystische Ausstrahlung verleiht. Der Kopf erhebt sich elegant aus einem länglichen Kapitell, was dem Objekt nicht nur eine religiöse Bedeutung, sondern auch eine ästhetische Erhabenheit verleiht. Diese handwerklich meisterhafte Komposition vermittelt einen tiefen Einblick in die künstlerische und spirituelle Welt des antiken Ägyptens zur Zeit der römischen Herrschaft.
Trotz der Spuren, die der Zahn der Zeit hinterlassen hat, präsentiert sich die Keramik in einem guten Zustand. Die wetterbedingten Alterungsspuren verleihen der Figur zusätzlich historische Authentizität und machen sie zu einem faszinierenden Zeugnis der antiken Handwerkskunst. Die sorgfältige und filigrane Gestaltung lässt darauf schließen, dass dieses Objekt nicht nur als kultischer Gegenstand, sondern auch als dekoratives Prunkstück verwendet wurde, um das spirituelle und gesellschaftliche Leben der damaligen Zeit zu bereichern.
Die Keramikarbeit steht beweglich auf einem eigens angefertigten Stand.
Herkunft: Aus einer über 40-jährigen Antikensammlung. Ehemalige Sammlung T.M. (Paris), altfranzösischer Nachlass, erworben wohl ab 1990er Jahre. Weitergabe durch Erbschaft.
Schutz von Kulturgütern:
Alle von uns angebotenen Artefakte entstammen renommierten Sammlungen und wurden auf Kunstauktionen sowie aus Nachlässen erworben.