Römische Öllampe mit Weinranken
Beschreibung
Auflösung Römersammlung
Zum Verkauf steht eine seltene, römische Öllampe mit Weinranken-Verzierung
aus dem römischen Imperium, Südeuropa.
Alter: 2. Jh. n. Chr.
Zustand/Form: Sehr gut erhalten (siehe Bilder) -
Maße: Länge 8,6 cm, Breite 7,1 cm und Gewicht 41,6 g
Diese antike römische Öllampe ist ein bemerkenswertes Artefakt aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. und stammt aus dem römischen Imperium in Südeuropa. Mit ihren Maßen von 8,6 cm Länge, 7,1 cm Breite und einem Gewicht von 41,6 g ist sie sowohl handlich als auch robust konstruiert. Ihre Erhaltung ist außergewöhnlich gut, wie auf den beigefügten Bildern zu sehen ist, was darauf hinweist, dass sie sorgfältig gepflegt wurde und möglicherweise nur selten verwendet wurde.
Das herausragende Merkmal dieser Öllampe ist zweifellos ihre seltene Verzierung mit Weinrankenmotiv. Weinranken waren in der römischen Kunst häufig vertreten und wurden oft mit Fruchtbarkeit, Überfluss und Freude in Verbindung gebracht. Auf dieser Öllampe sind die Weinranken äußerst detailliert dargestellt, mit Blättern und Trauben. Diese Motive verleihen der Öllampe nicht nur eine ästhetische Schönheit, sondern können auch auf die Bedeutung von Wein und Festlichkeiten im antiken römischen Leben hinweisen.
Auf den Außenseiten sind filigrane Kreisverzierungen eingearbeitet. Diese befinden sich ebenfalls auf dem Lampenboden.
Trotz ihres Alters und ihrer Verwendungsspuren ist die Öllampe vollständig intakt. Die leichten Witterungsspuren auf ihrer Oberfläche verleihen ihr sogar einen gewissen Charme und zeugen von ihrer langen Geschichte und Nutzung im Laufe der Jahrhunderte.
Insgesamt ist diese antike römische Öllampe ein faszinierendes Stück Geschichte, das nicht nur die Funktion eines alltäglichen Haushaltsgegenstandes erfüllte, sondern auch als kunstvolles Objekt mit einem seltenen Motiv der Weinrankenverzierung beeindruckt. Ihre Erhaltung und Seltenheit machen sie zu einem begehrten Sammlerstück und einem wertvollen Zeugnis für das Leben und die Kunst im antiken römischen Reich.
Im Lampenmittelpunkt ist eine runde Öffnung, welche zum Befüllen der Öllampe diente.
Herkunft: Aus einer über 50-jährigen Antikensammlung - aus süddeutschem Sammlungs-Nachlass W.S. Bayern. Zuvor in französischer Privatsammlung, gesammelt seit ca. 1970. Erworben in südeuropäischer Galerie.
Das Artefakt war Bestandteil einer Privatsammlung.
Schutz von Kulturgütern:
Alle, von uns angebotenen Artefakte stammen aus einer Privat-Altsammlung,
Der Erwerb und die Ausfuhr der Artefakte unterlag damals keinen rechtlichen Bestimmungen.
Dies gilt auch für Funde aus den dt. Bundesländern - wo der Verkauf auch heute noch legal ist.
Der Besitz ist somit legal – es werden alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten.