Römische Swastikafibel
Beschreibung
Swastikafibel aus dem römischen Reich aus Bronze.
Alter: 2. - 3. Jh. n. Chr.
Größe: Länge ca. 3,3 cm und Gewicht 8,4 g
Zustand: Guter Erhaltungszustand
Diese römische Gewandfibel besteht aus einer flach gegossenen, symmetrischen Kreuzform mit vier abgewinkelten Armen, wie sie für sogenannte Swastika-Fibeln charakteristisch ist. Der zentrale Nadelhalter sowie die leicht eingerückte Konstruktion der Kreuzarme sind typisch für provinzialrömische Typen im Umfeld von Militär- oder Handwerksstandorten. Auf der Rückseite befindet sich eine Achse mit noch erhaltener Spiralfeder und Nadel.
Swastika-Fibeln waren im 2. und 3. Jh. n. Chr. vor allem im gallo-römischen Raum verbreitet. Sie finden sich häufig im militärischen Umfeld, etwa z.B. bei Auxiliartruppen. Die Swastika galt in der Antike als apotropäisches Symbol mit positiver Bedeutung. Die Fibel diente sowohl als funktionaler Gewandschluss als auch als mögliches Erkennungszeichen.
Provenienz: Aus Antikensammlung F. Niescher. Erworben zwischen 1950-1980er Jahre. Zuletzt in rheinländischer Privatsammlung. Erworben auf dem deutschen Kunstmarkt H.A. (Düsseldorf).
Echtheit: Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.
Schutz von Kulturgütern: Alle von uns angebotenen Artefakte entstammen renommierten Sammlungen und wurden auf Kunstauktionen sowie aus Nachlässen erworben.