Römischer Glasflakon aus dem Rheinland II

440,00 €
verkauft
Lieferzeit: 2 Tag(e)

Beschreibung

Zum Verkauf steht ein wunderschöner und seltener, römischer Glasflakon in schöner Erhaltung.


Alter: 3. Jh. n. Chr. (Rheinland, wohl Köln)
Größe: Höhe des Flakons 10,5 cm, Durchmesser 6,8 cm.
Gewicht des Flakons 35 g.

Zustand/Form: Wunderbar erhaltenes Gefäß, intakt.

Dieser exquisite römische Glasflakon, datiert auf das 3. Jahrhundert n. Chr., ist ein herausragendes Beispiel für die Glasherstellung im Rheinland, vermutlich aus der Region Köln. Der Flakon misst 10,5 cm in der Höhe und hat einen Durchmesser von 6,8 cm. Mit einem Gewicht von nur 35 Gramm spiegelt er die bemerkenswerte Leichtigkeit und Präzision wider, die römische Glaskünstler zu dieser Zeit erreichten.

Gefertigt aus zart grünlichem Glas, zeichnet sich der Flakon durch seinen eingezogenen Boden aus, der ihm Stabilität verleiht und gleichzeitig seine elegante Form unterstreicht. Der kugelige Körper des Gefäßes harmoniert perfekt mit dem anmutig geformten Trichterhals, der in einem sanft abgerundeten Rand mündet. Diese Formgebung kombiniert Funktionalität mit ästhetischer Anziehungskraft und zeugt von der hohen Kunstfertigkeit der römischen Glasmacher.


Ein besonderes Merkmal dieses Flakons sind die drei blauen Punktaufschmelzungen, die kunstvoll auf die Wandung des Flakons aufgebracht wurden. Diese dekorativen Elemente verleihen dem Flakon eine einzigartige visuelle Dynamik und betonen die kunsthandwerkliche Raffinesse, die für die Glasproduktion im Rheinland typisch war. Die kontrastierenden blauen Punkte heben sich elegant vom grünlichen Glas ab und erzeugen ein harmonisches Zusammenspiel von Farbe und Form.

Der Zustand des Flakons ist bemerkenswert gut, was seine Seltenheit und seinen historischen Wert zusätzlich erhöht.


Die Glasproduktion im Rheinland, und insbesondere in Köln, war im 3. Jahrhundert n. Chr. für ihre Innovationskraft und hohe Qualität bekannt. Dieser Flakon ist ein herausragendes Beispiel für die elegante und zugleich funktionale Gestaltung, die diese Region zur Blütezeit der römischen Glasherstellung auszeichnete.

Insgesamt stellt dieser antike Glasflakon ein bemerkenswertes Artefakt dar, das nicht nur durch seine ästhetische Schönheit besticht, sondern auch durch seine geschichtliche Bedeutung als Zeugnis römischer Glaskunst im Rheinland. Er ist ein wertvolles Sammlerstück, das die zeitlose Eleganz und Handwerkskunst der römischen Antike lebendig werden lässt.



Herkunft: Aus einer über 70 jährigen Antikensammlung, niederrheinischer Nachlass Dr. W., ehemals erworben in diversen Galerien in den Jahren 1950-1980.

Vorgängersammlungen sind möglich. FO: Rheinland, wohl Köln.



Die Artefakte waren Bestandteil einer Privatsammlung. Rechnung intern vorhanden.


Schutz von Kulturgütern:

Alle, von uns angebotenen Artefakte stammen aus einer Privat-Altsammlung,
Der Erwerb und die Ausfuhr der Artefakte unterlag damals keinen rechtlichen Bestimmungen.
Dies gilt auch für Funde aus den dt. Bundesländern - wo der Verkauf auch heute noch legal ist.

Der Besitz ist somit legal – es werden alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten.