Römischer Glasflakon, Balsamarium

350,00 €
verkauft
Lieferzeit: 2 Tag(e)

Beschreibung

Zum Verkauf steht ein wunderschöner und seltener, römischer Glasflakon in vorzüglicher Erhaltung.


Alter: 2. - 4. Jh. n. Chr.
Größe: Höhe des Flakons 7,5 cm, Breite max. 2,1 cm und Gewicht 16,9 g.

Zustand/Form: Sehr schön erhaltenes Gefäß (intakt)

In der wunderbaren Welt antiker Schätze erhebt sich ein außergewöhnlicher Fund: ein römischer Glasflakon aus dem 2. bis 4. Jahrhundert nach Christus, der in exquisiter Erhaltung glänzt und die Kunstfertigkeit vergangener Epochen in voller Pracht enthüllt.

Dieses prächtige Gefäß ist ein wahres Meisterwerk der antiken Glasbläserei, dessen Anmut und Schönheit die Betrachter verzaubern. Mit einer sorgfältigen Hand gefertigt, offenbart es eine reichhaltige Verzierung, die in ihrer Detailgenauigkeit und Eleganz beeindruckt. Die Seiten des Flakons sind mit filigranen Mustern geschmückt, die wie kunstvolle Tapisserien in Glas erscheinen und die Fertigkeiten der römischen Handwerkskunst ehrfürchtig offenbaren.

Die Formgebung dieses Kunstwerks ist von einer unvergleichlichen Schönheit. Die Kurven und Linien des Glases sind geschmeidig und harmonisch, und jede Kontur ist mit einer Präzision geformt, die nur von erfahrenen Handwerkern dieser Ära erreicht werden konnte.

Die Farbgebung des Glasflakons ist ein weiteres Zeugnis für die Kreativität und Raffinesse der römischen Glasbläser. Rot-schwarz schimmert das Glas in majestätischer Tiefe, durchzogen von feinen Einschlüssen in Grün und Violett, die wie funkelnde Edelsteine im Sonnenlicht glitzern und dem Gefäß eine unvergleichliche Aura verleihen.

In vorzüglicher Erhaltung erstrahlt dieser antike Schatz als ein faszinierendes Zeugnis vergangener Zivilisationen und ihrer unermüdlichen Suche nach Schönheit und Perfektion. Es gibt kleine Ein wahrhaft bemerkenswertes Artefakt, das die Geschichte in seiner reinen Form konserviert und die Bewunderung aller weckt, die das Glück haben, es zu betrachten.


S E L T E N H E I T


Herkunft: Aus französischem Nachlass Privatsammlung Chauvin, Paris (erworben 1980-1990), in französischer Antiken-Galerie. Weitere Details zum Vorbesitzer sind bekannt.



Die Artefakte waren Bestandteil einer Privatsammlung. Rechnung intern vorhanden.


Schutz von Kulturgütern:

Alle, von uns angebotenen Artefakte stammen aus einer Privat-Altsammlung,
Der Erwerb und die Ausfuhr der Artefakte unterlag damals keinen rechtlichen Bestimmungen.
Dies gilt auch für Funde aus den dt. Bundesländern - wo der Verkauf auch heute noch legal ist.

Der Besitz ist somit legal – es werden alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten.