Römischer Lunula Anhänger mit meeresblauen Glas Schmuckperlen

UVP220,00 €
-18 %
180,00 €
verkauft
Lieferzeit: 2 Tag(e)

Beschreibung

Sammlungsauflösung


Zum Verkauf steht ein
wunderschöner Schmuckanhänger aus Silber
aus der römischen Epoche mit antiken
Schmuckperlen aus meeresblau-leuchtendem Antikglas.


Alter: ca. 2. - 4. Jh. n. Chr.
Größe: Länge 9,2 cm und Gewicht 4,45 g, Länge des Lunula Anhängers 1,75 cm.

Zustand/Form: Sehr gut erhalten, wunderschön gearbeiteter Lunula-Anhänger in vollständiger Erhaltung.
Die Formgebung des Schmuckanhängers ist interessant gearbeitet und befindet sich in einem musealem Zustand. Die Schmuckperlen sind aus meeresblau-leuchtendem Antikglas (teils leicht irisierend) ua. zwei gearbeitete Schmuckperlen in Melonenform.

Der Lunula-Schmuckanhänger war ein bedeutendes Schmuckstück in der römischen Antike. Die Lunula ist eine spezielle Form eines Anhängers, der wie ein kleiner Halbmond geformt ist. Sie wurde oft aus kostbaren Materialien wie Gold oder Silber gefertigt. Die genaue Bedeutung der Lunula in der römischen Antike kann jedoch variieren, da Schmuck oft mehrere Bedeutungen und Verwendungszwecke hatte.

Hier sind einige der möglichen Bedeutungen und Verwendungszwecke der Lunula in der römischen Antike:

Amulett: Die Lunula wurde oft als Schutzamulett getragen, um vor bösen Kräften oder dem bösen Blick zu schützen. In vielen Kulturen wurden Halbmonde und Mondsicheln als Glücksbringer angesehen.

Religiöse Bedeutung: Die Form der Lunula erinnerte an den Mond, der in der römischen Mythologie und Religion eine wichtige Rolle spielte. Daher könnte sie auch religiöse Bedeutung gehabt haben und mit Mondgottheiten in Verbindung gebracht worden sein.

Mode und Schönheit: Wie viele Schmuckstücke in der Antike diente die Lunula auch dazu, die Schönheit und den sozialen Status des Trägers oder der Trägerin zu betonen. Reich verzierte Lunulae waren oft ein Zeichen von Wohlstand und sozialer Position.

Symbol der Weiblichkeit: Die Lunula könnte auch als Symbol der Weiblichkeit und der Göttin Luna, der römischen Mondgöttin, interpretiert werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Bedeutung von Schmuck in der Antike von Zeit zu Zeit und von Kultur zu Kultur variieren konnte. Daher könnte die Bedeutung der Lunula in verschiedenen römischen Gesellschaftsschichten oder in unterschiedlichen historischen Epochen leicht unterschiedlich gewesen sein.


Herkunft: Aus einer über 40 jährigen Antikensammlung, Nachlass aus altdeuscher Sammlung, erworben in den frühen 1980er Jahren.


Das Artefakt war Bestandteil einer Privatsammlung.


Schutz von Kulturgütern:

Alle, von uns angebotenen Artefakte stammen aus einer Privat-Altsammlung,
Der Erwerb und die Ausfuhr der Artefakte unterlag damals keinen rechtlichen Bestimmungen.
Dies gilt auch für Funde aus den dt. Bundesländern - wo der Verkauf auch heute noch legal ist.

Der Besitz ist somit legal – es werden alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten.