Römischer Merkur mit Flügelhelm
Beschreibung
Sammlungsauflösung
Zum Verkauf steht ein seltener,
wunderschöner römischer Bronzebeschlag in Form des Gottes Merkur mit Flügelhelm in sehr schöner Erhaltung auf Edelholzstand.
Alter: 1. - 3. Jh. n. Chr.
Größe: Höhe gesamt 5,2 cm, Höhe der Büste ca. 3 cm, Breite 1,5 cm und Gewicht gesamt 15,5 g
Zustand/Form: Sehr gut erhalten (siehe Bilder)
Dieser seltene und atemberaubend schöne römische Bronzebeschlag aus dem 1. bis 3. Jahrhundert nach Christus stellt den Gott Merkur in einer kunstvollen und detailreichen Darstellung dar. Die Büste von Merkur ist mit einem prächtigen Flügelhelm versehen, der seine Rolle als Götterbote und Symbol der Schnelligkeit und des Handels hervorhebt.
In einem bemerkenswerten Erhaltungszustand präsentiert sich die Büste mit einer Höhe von etwa 3 cm und einer Breite von 1,5 cm, während die Gesamthöhe einschließlich des exquisiten Edelholzstands 5,2 cm beträgt. Das Gesamtgewicht des Objekts beläuft sich auf 15,5 g, was es zu einem handlichen, aber dennoch auffälligen Kunstwerk macht.
Besonders hervorzuheben ist die außerordentlich filigrane Ausarbeitung des Gesichts, die eine bemerkenswerte Präzision und Ausdruckskraft aufweist. Jeder Zug ist sorgfältig modelliert, wodurch ein lebendiger und realistischer Eindruck entsteht. Der Flügelhelm, mit seinen fein gearbeiteten Details, und die kunstvolle Halskette verleihen der Büste eine beeindruckende prunkvolle und plastische Wirkung.
Der Edelholzstand, auf dem die Büste ruht, ergänzt die antike Schönheit des Bronzebeschlags und bietet einen edlen Kontrast zur metallischen Oberfläche. Die dunklen, reichhaltigen Töne des Holzes heben die kunstvollen Details der Büste hervor und verleihen dem gesamten Stück eine zusätzliche Dimension der Eleganz und Raffinesse.
Dieses Meisterwerk antiker Handwerkskunst ist nicht nur ein beeindruckendes Sammlerstück, sondern auch ein faszinierendes Zeugnis der römischen Kultur und Mythologie. Die makellose Erhaltung und die kunstvolle Ausarbeitung machen es zu einem außergewöhnlichen Highlight jeder Sammlung antiker Artefakte.
Herkunft: Aus einer über 60 jährigen Antikensammlung,
hessischer Nachlass, Galerie H.G., zuvor in Sammlung L.K. (Bayern).
Schutz von Kulturgütern:
Alle, von uns angebotenen Artefakte stammen aus einer Privatsammlung,
Der Erwerb und die Ausfuhr der Artefakte unterlag damals keinen rechtlichen Bestimmungen.
Dies gilt auch für Funde aus den dt. Bundesländern - wo der Verkauf auch heute noch legal ist.
Der Besitz ist somit legal – es werden alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten.