Römischer Speiseteller aus Terra Sigillata
Beschreibung
Sammlungsauflösung
Zum Verkauf steht ein seltener, römischer
Speiseteller aus Terra Sigillata aus Südeuropa.
Alter: 1. - 2. Jh. n. Chr.
Größe: Durchmesser 26 cm, Höhe 4,5 cm und Gewicht 611 g.
Zustand/Form: Sehr gut erhalten (geklebt)
Inmitten einer Sammlung antiker Artefakte ruht ein faszinierender römischer Speiseteller aus Terra Sigillata, gefertigt im Süden Europas im 1. - 2. Jahrhundert n. Chr. Seine Schönheit liegt in seiner Einfachheit und seinem zeitlosen Design.
Das Material, ein rötlich gebranntes, leicht glänzendes Terra Sigillata, zeugt von der raffinierten Handwerkskunst der antiken Töpfer. Die Oberfläche ist glatt und geschmeidig, während die Farbe warm und einladend wirkt. Die schlichte Formgebung des Tellers lässt Raum für Bewunderung der Handwerkskunst und betont die Funktionalität dieses Alltagsgegenstandes.
Obwohl der Teller im Laufe der Jahrhunderte Schaden erlitten hat, ist er dennoch in bemerkenswert gutem, geklebtem Zustand. Der Teller steht auf einem abgesetzten Sockel, der ihm Stabilität verleiht und gleichzeitig seine Präsentation betont. Diese Details zeugen von der Liebe zum Detail, die in die Herstellung und Präsentation solcher Gegenstände einfließt, und unterstreichen ihre Bedeutung als Teil des römischen kulinarischen Erbes.
Gefäße dieser Art waren ein integraler Bestandteil der römischen Küche und dienten dazu, Speisen und Getränke zu servieren. Dieser Teller trägt die Spuren vergangener Mahlzeiten und geselliger Zusammenkünfte und erinnert uns daran, wie eng verwoben die Geschichte der Menschheit mit der Kunst des Kochens und Genießens von Speisen ist.
Herkunft: aus einer über 60 jährigen Antikensammlung, französischer Nachlass D.B. (Paris, erworben in den 1960-1970er Jahren). FO: Laut Sammlernotiz Südeuropa.
Das Artefakt war Bestandteil einer Privatsammlung.
Schutz von Kulturgütern:
Alle, von uns angebotenen Artefakte stammen aus einer Privat-Altsammlung.
Der Erwerb und die Ausfuhr der Artefakte unterlag damals keinen rechtlichen Bestimmungen.
Dies gilt auch für Funde aus den dt. Bundesländern - wo der Verkauf auch heute noch legal ist.
Der Besitz ist somit legal – es werden alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten.