Silberarmreif mit Verzierung aus dem römischen Reich
Beschreibung
Zum Verkauf steht ein wunderschöner Armreif aus dem römischen Reich in sehr schöner Erhaltung.
Alter: 1. - 3. Jh. n. Chr.
Größe: Außendurchmesser 8,1 cm und ID: 7,8 cm. Gewicht 34,3 g.
Zustand/Form: Sehr gut erhalten
Dieser antike römische Armreif aus Silber aus dem 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. besticht durch seine filigrane Ausarbeitung und beeindruckende Erhaltung. Mit einem Außendurchmesser von 8,1 cm, einem Innendurchmesser von 7,8 cm und einem Gewicht von 34,3 g ist er ein elegantes und zugleich solides Schmuckstück aus der Römerzeit.
Der Armreif zeichnet sich durch ein einzigartiges Design aus, bei dem die Enden sich leicht überlappen und somit eine harmonische und fast geschlossene Form erzeugen. Besonders bemerkenswert sind die Verzierungen auf der Außenseite: Auf jeder Seite wurden sechs feine Streifen eingearbeitet, die durch winzige Punzierungen kunstvoll akzentuiert sind. Diese detailreiche Gestaltung verleiht dem Armreif eine besondere ästhetische Tiefe und spiegelt die hohe Kunstfertigkeit der römischen Silberschmiede wider.
Die außergewöhnlich gute Erhaltung dieses Schmuckstücks macht es zu einem herausragenden Beispiel für die Handwerkskunst der Römerzeit. Es verkörpert nicht nur die Eleganz und den Stil des antiken Roms, sondern auch den künstlerischen Anspruch und die Liebe zum Detail, die diese Epoche prägten. Ein beeindruckendes Artefakt, das die Raffinesse und den kulturellen Reichtum der römischen Welt widerspiegelt.
Laut Sammlernotiz stammt dieser Armreif vermutlich aus dem römischen Illyricum. Die außergewöhnlich gute Erhaltung und die handwerkliche Qualität machen dieses Stück zu einem herausragenden Beispiel römischer Schmuckkunst und zu einem faszinierenden Artefakt der Antike. Es verkörpert nicht nur den Stil und die Symbolik der Römerzeit, sondern auch den hohen künstlerischen und kulturellen Standard dieser Epoche.
Herkunft: Aus Privatsammlung/Nachlass H.A., ehem. altdeutsche Antikensammlung, gesammelt ab 1990er Jahre. Zuvor in norddeutschem Privatbesitz.
Die Artefakte waren Bestandteil einer Privatsammlung.
Schutz von Kulturgütern:
Alle von uns angebotenen Artefakte entstammen renommierten Sammlungen und wurden auf Kunstauktionen sowie aus Nachlässen erworben.