Terrakottafigur der Baubo aus dem ptolemäischen Ägypten
Beschreibung
Ägyptische Terrakottafigur mit erhobenem Arm – Darstellung der Baubo.
Material: Terrakotta
Datierung: 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr. (Ptolemäische Epoche)
Maße: Höhe 19,2 cm, Breite 14,3 cm und Tiefe 7,8 cm. Gewicht 628 g
Zustand: Schön erhalten
Diese aus Terrakotta gefertigte Figur stammt aus dem ptolemäischen Ägypten und wird in das 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr. datiert. Mit einer Höhe von 19,2 cm zeigt sie eine ausdrucksstarke Darstellung einer weiblichen Gestalt, die in einem langen, ärmellosen Gewand mit tiefem V-Ausschnitt gekleidet ist. Auf dem Kopf trägt sie einen hohen, auf die Schultern fallenden Kopfschmuck. Die Ohren sind durchbohrt – Auffällig ist die Körperhaltung: Der rechte Arm ist erhoben, die Beine sind in den Knien angewinkelt.
Die Figur stellt Baubo dar, eine mythologische Gestalt aus dem Umkreis der eleusinischen Mysterien. In der griechischen Tradition symbolisiert sie Aspekte weiblicher Fruchtbarkeit, erotischer Offenheit, Humor und apotropäischer Kraft. Die Haltung mit erhobenem Arm und angewinkelten Beinen, kombiniert mit der betonten Körperlichkeit und dem auffälligen Kopfschmuck, entspricht ikonografisch einer bekannten Gruppe kleinformatiger Tonfiguren, die eindeutig mit Baubo in Verbindung gebracht werden.
Herkunft: Privatsammlung von Christian von Faber-Castell, Schweiz. Sammlung „Erotica“.
Erworben auf dem europäischen Kunstmarkt. Die Figur befand sich über mehrere Jahrzehnte in der Sammlung von Christian von Faber-Castell (Kanton Zürich, Schweiz). Ein auf der Rückseite angebrachtes Etikett verweist auf eine frühere Veräußerung durch das Auktionshaus Sotheby’s am 8. Dezember 1986.
Authentizität: Wie bei all unseren Objekten ist die Authentizität ohne zeitliche Einschränkung garantiert. Das Objekt wird mit einem Echtheitszertifikat geliefert.
Schutz des Kulturguts: Alle von uns angebotenen Artefakte stammen aus renommierten Sammlungen und wurden bei Kunstauktionen oder aus Nachlässen erworben.