Verzierter Henkelbecher Lausitzer Kultur
Beschreibung
Henkelbecher/Trinkbecher von der Lausitzer Kultur
Material: Braun gebrannte Keramik
Datierung: 500 Jahre v.Chr. - 1300 Jahre v. Chr.
Beschreibung:
Interessanter und wunderschön erhaltener Trinkbecher mit Henkel aus gebrannter Keramik mit dünn gearbeiteten und verzierten Seitenwänden.
Das Gefäß hat eine wunderschön erhaltene, braune Farbgebung und ist in einem Stück erhalten, ohne Restauration. Stücke in diesem Zustand gehören zu den selteneren Objekten aus der Bronzezeit.
Auf dem Gefäß befinden sich witterungsbedingte Ablagerungen.
Der Gefäßboden ist flach gearbeitet.
Dieser antike Henkelbecher von der Lausitzer Kultur ist ein bemerkenswertes Relikt aus einer fernen Vergangenheit und zeugt von der handwerklichen Geschicklichkeit und dem kulturellen Erbe dieser alten Zivilisation. Hergestellt aus sorgfältig braun gebrannter Keramik, reicht seine Datierung über einen beeindruckenden Zeitraum von 500 v.Chr. bis 1300 v.Chr.
Der markante Henkelbecher ist eine wahre Kostbarkeit der Lausitzer Kultur. Er besticht durch seine raffinierte Form und die kunstvolle Verarbeitung. Seine Hauptkomponenten sind der zylindrische Körper, der sich nach unten hin etwas verjüngt, und der charakteristische Henkel, der elegant vom Rand des Bechers aus nach oben gezogen ist. Dieser Henkel ermöglichte es den Menschen, den Becher sicher zu halten und zu trinken, während sie sich versammelten und Geschichten teilten.
Die braun gebrannte Keramik, aus der der Henkelbecher gefertigt ist, zeigt eine interessante Textur und eine warme, erdige Farbe. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich subtile Verfärbungen und Muster auf seiner Oberfläche entwickelt, die ihm eine einzigartige Patina verleihen und seine lange Geschichte erzählen. Im unteren Bereich des Bechers sind zahlreiche Linienverzierungen in das Material eingearbeitet.
Der Henkelbecher der Lausitzer Kultur repräsentiert nicht nur die Fertigkeiten der damaligen Töpfer, sondern auch die Bedeutung des geselligen Beisammenseins und des gemeinsamen Trinkens in dieser antiken Gesellschaft. Er war nicht nur ein praktisches Trinkgefäß, sondern auch ein Symbol für Zusammenhalt und Gemeinschaft.
Dieses erstaunliche Artefakt aus längst vergangenen Zeiten bietet uns heute einen Einblick in das tägliche Leben und die sozialen Bräuche der Lausitzer Kultur. Es erinnert uns daran, wie Kunsthandwerk und Gemeinschaftsrituale in der Antike miteinander verschmolzen und zeigt, wie diese Gesellschaft ihre sozialen Bindungen durch das Teilen von Getränken und Geschichten stärkte.
Maße:
Höhe 9,8 cm, Durchmesser inkl. Henkel 9,6 cm und Gewicht 211,5 g
Zustand:
Sehr gut erhalten. (siehe Bilder)
Provenienz:
Aus altdeutscher Privatsammlung S.N. erworben in Galerie G.P.H. 2013-2014. Ehem. aus alter Antikensammlung.
Daten zur Provenienz sind bekannt.
Echtheit:
Die Echtheit wird, wie bei allen unseren Objekten, ohne zeitliche Einschränkung garantiert.
Das Artefakt war Bestandteil einer Privatsammlung.
Schutz von Kulturgütern:
Alle, von uns angebotenen Artefakte stammen aus privaten Altsammlungen oder wurden auf Kunstauktionen erworben.
Der Erwerb und die Ausfuhr der Artefakte unterlag damals keinen rechtlichen Bestimmungen.
Dies gilt auch für Funde aus den dt. Bundesländern - wo der Verkauf auch heute noch legal ist.
Der Besitz ist somit legal – es werden alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten.